Die BME eLösungstage 2025 – die führende Fachkonferenz und Messe im deutschsprachigen Raum für digitale Lösungen im Einkauf – haben erneut bewiesen, warum sie ein Pflichttermin für Einkaufsentscheider sind, die sich dem Motto #skillup4digital verschrieben haben. Der diesjährige Fokus auf Künstlicher Intelligenz, Prozessautomatisierung, datenbasierten Entscheidungen und intelligentem Lieferantenbeziehungsmanagement traf exakt den Nerv der Teilnehmer, die sich inmitten des digitalen Wandels der Beschaffung bewegen.
Zycus war stolz darauf, Teil dieses dynamischen Forums zu sein und zu zeigen, wie modernste KI- und Automatisierungstechnologien den Source-to-Pay (S2P)-Prozess transformieren und messbaren Mehrwert generieren. Unser Vice President Sales, Jochen Werner, präsentierte eine mitreißende Keynote über das revolutionäre Potenzial von KI-Agenten im Einkauf – die Resonanz war durchweg begeistert.
Keynote von Jochen Werner: KI-Agenten als Werttreiber in der Beschaffung
Jochen Werner machte deutlich, dass KI-Agenten weit mehr sind als nur ein Trendbegriff – sie sind praxisnahe Werkzeuge zur Hebung verborgener Einsparpotenziale und zur Steigerung operativer Effizienz im gesamten S2P-Zycus. Drei zentrale Fähigkeiten standen dabei im Mittelpunkt:
- Verborgene Einsparpotenziale aufdecken: KI-Agenten analysieren Ausgabenmuster, Verträge und Lieferanten-Performance-Daten, um Einsparmöglichkeiten zu identifizieren, die bei manueller Prüfung übersehen werden könnten. So gewinnen Einkaufsteams neue Handlungsoptionen, ohne Schnelligkeit oder Compliance zu gefährden.
- Sourcing und Verhandlungen automatisieren: Von der Lieferantensuche über die Angebotsbewertung bis hin zur Vertragsverhandlung – KI-Agenten übernehmen repetitive Aufgaben, wodurch Einkäufer mehr Freiraum für strategische Aktivitäten erhalten. Das verkürzt Beschaffungszyklen und verbessert die Entscheidungsqualität.
- Echtzeit-Risikomanagement und Compliance-Sicherung: Durch kontinuierliches Monitoring von Lieferantendaten, Marktsignalen und Vertragsbedingungen erkennen KI-Agenten Risiken und Compliance-Verstöße frühzeitig. Predictive Analytics hilft, potenzielle Störungen zu vermeiden, bevor sie entstehen.
Diese Vision intelligenter, autonomer Agenten als Enabler für Procurement Excellence stieß auf großes Interesse – sowohl bei deutschen als auch internationalen Teilnehmern.
Zycus am Messestand: Austausch mit Fachbesuchern
Abseits der Bühne war der Zycus-Stand Anlaufpunkt für praxisnahe Gespräche und Live-Demos, die die konkrete Wirkung von KI im Einkauf erfahrbar machten. Besonders im Fokus:
- Praxisbeispiele für Generative AI und KI-Agenten: Besucher erlebten, wie generative KI die Vertragserstellung, Lieferantenkommunikation und Ausgabenanalyse effizienter gestaltet – ein Ausblick auf die Zukunft der Produktivität im Einkauf.
- Intake Management via Microsoft Teams: Ein häufiges Transformationshindernis ist mangelnde Nutzerakzeptanz. Unsere nahtlose Integration des Intake Managements in Microsoft Teams stieß auf reges Interesse, da sie Anfragen und Genehmigungen dort abbildet, wo Anwender ohnehin arbeiten.
- ESG- und Compliance-Anforderungen im Category Management ausbalancieren: Viele Fachbesucher thematisierten die wachsende Belastung durch ESG-Vorgaben und Compliance. Unsere Gespräche zeigten auf, wie KI und Automatisierung helfen können, diese Aufgaben zu übernehmen – ohne den strategischen Einkauf zu überfrachten.
Warum die BME eLösungstage 2025 so wichtig sind
Die BME eLösungstage vereinen Technologie und Einkaufsrealität auf einzigartige Weise. Das diesjährige Motto #skillup4digital betonte die Dringlichkeit und Chance, intelligente digitale Lösungen – insbesondere KI-Agenten – zu implementieren, um zukunftsfähig zu bleiben.
Zycus unterstrich mit seiner aktiven Teilnahme das klare Bekenntnis, Organisationen auf ihrem Weg der digitalen Transformation zu begleiten. Jochen Werner brachte es auf den Punkt: Der Einsatz von KI ist längst kein „Nice-to-have“ mehr – er ist der Schlüssel zu Effizienz, Wertschöpfung und Risikomanagement in einem zunehmend komplexen Beschaffungsumfeld.
Ausblick
Mit dem rasanten Fortschritt im digitalen Einkauf sind Veranstaltungen wie die BME eLösungstage essenziell für Wissenstransfer, Networking und Innovationsförderung. Zycus freut sich darauf, diesen Weg gemeinsam mit allen fortschrittsorientierten Einkaufsorganisationen weiterzugehen – für eine zukunftssichere, KI-gestützte Beschaffung.
Sie konnten nicht an den BME eLösungstagen teilnehmen oder möchten erfahren, wie KI-Agenten Ihre Einkaufsprozesse verändern können? Kontaktieren Sie Zycus – gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Beschaffung.
Verwandte Lektüren: