6 Strategien, die Sie zu einem Beschaffungsleiter machen können

Picture of Linda Ashok

Linda Ashok

Published On: 04/07/2020

Listen to this blog

6 Strategien, die Sie zu einem Beschaffungsleiter machen können

Listen to this blog

Sechs Strategien, um ein Leiter beim Beschaffungswesen zu werden

Es ist von Vorteil für Sie, wenn Sie bereits Wissen der sich verändernde Landschaft der Beschaffungs bewusst sind. Ansonsten ist das Lernen über die Beschaffung für viele Unternehmen ziemlich einschüchternd. Es bestehen Bedenken hinsichtlich der Koordinierung zwischen vor- und nachgelagerten Prozessen. Faktoren wie Risikomanagement, Lieferantenintelligenz, erweiterte Analysen und Innovationskraft werden von einer revolutionären digitalen Umwandlung beeinflusst.  Um mit der sich schnell verändernden Lieferkettenlandschaft Schritt zu halten, muss ein Beschaffungsführer alle Aspekte völlig beherrschen können, die die Beschaffung regeln.

1. Überbrückung der vorgelagerten Prozesse mit nachgelagerten Prozessen

Einem Bericht der Aberdeen Group zufolge kämpfen 86 Prozent der erstklassigen Beschaffungsorganisationen immer noch mit Kostensenkungen und Einsparungen. Auf der anderen Seite gaben 41 % der Unternehmen an, dass ihr Ziel darin besteht, die Beschaffungspraktiken zu vereinfachen und die Effizienz des gesamten Source-to-Pay-Prozesses (S2P) zu verbessern. Wir sind auf CPOs gestoßen, die sich Sorgen über die verschiedenen Herausforderungen machen, vor denen sie aufgrund nicht vernetzter S2P-Prozesse stehen. Daher muss der gesamte S2P-Zyklus – vorgelagerte Beschaffungsprozesse und -Technologien (Beschaffung, Vertragsmanagement) – mit den nachgelagerten Prozessen und Technologien (Kosten, Rechnungsstellung) überbrückt werden.

2. Beherrschung der Risiken

Die erstklassigen Beschaffungsorganisationen, die die größten Kosteneinsparungen und Gewinnmargen sicherstellen, sind in Bezug auf ihre Risikomanagementstrategie sicherlich aggressiv. Diese Unternehmen konzentrieren sich jedoch darauf, das Risikomanagement in ihr Lieferantenmanagement zu integrieren, nicht aber in ihre Beschaffungssysteme. Schauen Sie sich diesen Artikel Wie Sie Risiken beherrschen und Einsparungen bei der Beschaffung gewährleisten können, damit Sie lernen können, wie man mit Risiken umsichtig umgeht.

3. Zentrale Lieferantenintelligenz

Vom Lieferanteneingliederung und Leistungsbewertung bis hin zur Beauftragung von Risiko- und Einhaltungsbewertungen sind Lieferantendaten oder Intelligenz der Schlüsselfaktor. CPOs, die sich mit dem Datenmanagement von Lieferanten befassen, sollten Daten aus unterschiedlichen und unterschiedlichen Systemen konsolidieren, um an umsetzbaren Lieferantenstrategien zu arbeiten. Die erstklassigen Beschaffungsorganisationen konzentrieren sich auf den Aufbau einer einzigartigen und genauen Datenquelle, die sich über Lieferantenprogramme, Standorte und Lösungen erstreckt. In diesem Zusammenhang sollte ein Beschaffungsunternehmen, das Erfolg anstrebt, Technologien in Betracht ziehen, die der Erweiterung der Lieferantenintelligenz gerecht werden.

4. Analyse Ihrer eigenen Analysen

Voraussagende Analyse oder erweiterte Analyse bezieht sich auf den Prozess der Erkennung aussagekräftiger Datenmuster mithilfe von Mustererkennungstechniken, Statistiken, maschinellem Lernen, künstlicher Intelligenz und Data-Mining. Abbott, 2014 tweet

Voraussagende Analyse ist hierbei bereits vorherrschend geworden. Sie ist bereit, die Auftragsvergabe in den kommenden Jahren zu verbessern und zu stärken. Der prognostizierte Sprung von voraussagender Analyse bei der Adoption in den nächsten zwei Jahren liegt bei 19 bis 31 Prozent. Laut der IBM IBV CPO-Studie sind erstklassige Beschaffungsunternehmen bereits von den Auswirkungen dieser Entwicklung überzeugt, und erachten diese zum Erfolg ihrer Beschaffungspraktiken als entscheidend.

5. Keine Alternative zur Innovation

48 % der befragten Vergabedirektoren betrachten Innovation als gleichwertig mit der Wertschöpfung und als entscheidenden Faktor zur Erzielung eines Wettbewerbsvorteils und die Erschließung neuer Märkte. BearingPoint tweet

Innovation ist offensichtlich ein revolutionärer Faktor, der alle veralteten Praktiken eliminiert. Wenn sich der Beschaffungsprozess dieser Änderung widersetzt, wird er daher wahrscheinlich zugrunde gehen. Damit Beschaffungspraktiken die Innovationskultur in sich selbst integrieren können, ist eine interne und funktionsübergreifende Zusammenarbeit wichtig. Innovation ist nicht Aufgabe einer einzelnen Abteilung. Forschung und Entwicklung, Marketing usw. sollten alle in Innovationen einbezogen werden. Fast jeder Führungskräfte im Unternehmen sollte eine notwendige Ausbildung in Innovation erhalten, einschließlich der Führungskräfte aus der Einkaufsabteilung. Da Geschäftsfunktionen in der Lage sein sollten, den Versorgungsmarkt zu bewerten, sind innovative Lieferantenlösungen unerlässlich. Durch die funktionsübergreifende Zusammenarbeit wird der Beitrag der Beschaffung zur Innovation enorm sein. Andernfalls kann die blinde Bestimmung einer einzigen Funktion zur Sicherstellung von Einsparungen/Verbesserungen im Geschäft die Ziele anderer Funktionen in Bezug auf Einsparungen beeinträchtigen.

Bis jetzt haben wir in diesem Beitrag Aspekte besprochen, die die Beschaffung über Wasser halten werden – Koordination zwischen vor- und nachgelagerten Prozessen, Risikomanagement, Lieferantenintelligenz, erweiterte Analysen und Innovationskraft. Aber der schwierigste Aspekt bleibt noch zu diskutieren. Wir gehen nun auf die Diskussion über die grundlegende Notwendigkeit einer ganzheitlichen digitalen Transformation ein, die dafür bekannt ist, enorme Leistungschancen zu bieten. Die digitale Umwandlung ist bereits im Gange, aber viele Beschaffungsorganisationen haben noch nicht das volle Potenzial ihrer IT-Systeme in ihrer gesamten Unternehmenskultur erschließen können, auch in Bezug auf Governance und Lieferantenbeziehungen.

6. Die digitale Umwandlung

Das gesamte Beschaffungssystem muss überarbeitet werden, um eine vollständige digitale Transformation dabei zu gewährleisten. Im Folgenden sind fünf Schritte aufgeführt, um diese Umwandlung zu erreichen.

I)       Förderung einer digitalen Kultur

Die Förderung digitaler Praktiken muss für jedes Unternehmen eine Priorität sein. Die digitale Kultur sollte auf Beschaffungsaktivitäten angewendet werden, einschließlich der Entwicklung von Strategien, der Ermittlung von Chancen, Verhandlungen usw. Die Führungskräfte im Beschaffungswesen sollten sicherlich von dieser digitalen Transformation begeistert sein und bereit sein, neue Wege in ihren täglichen Transaktionen zu erkunden, um die Beschränkungen und ihre Auswirkungen besser zu verwalten.

Ii)     Das heilige Dreieck („Holy Triangle“): CPO/ CDO/ CIO

Es liegt in der Verantwortung des Beschaffungsleiters, die digitale Strategie des Unternehmens den digitalen Führungskräften und Informationsmanagern (CDO/CIO) zu vermitteln, damit alle auf einer Seite sind. Unternehmen sollten Governance bei der Beschaffung einführen. Durch die Zuweisung digitaler und IT-Ressourcen in Kategorie, Zone und Management können Ausschüsse vorgelagerte Möglichkeiten und Konsistenz bei Entscheidungen hinsichtlich der Technologie im Einklang mit den Zielen des Unternehmensvorhabens ermitteln.

Iii)   Futuristische Fähigkeiten

Da wir wissen, dass sich die Einkäufer heute anders verhalten als in der Vergangenheit, muss ein Beschaffungsleiter neuere Fähigkeiten entwickeln. Dies kann durch die Schulung der vorhandenen Mitarbeiter erreicht werden, um die Käufer zu interessieren. Zum Beispiel kann der Manager von Big Data in seiner Rolle als Datenwissenschaftler folgende Aspekte beeinflussen –

  • Analytik am Ursprung jeder Entscheidungsfindung und die Vorgehensweise darin
  • Änderungsmanagement: Übergang von manuellen zu rein digitalen Anbietern
  • Verhandlungen zur Steigerung der vertragsbezogenen Fähigkeiten
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle durch die Erschließung magnetischer Marktverschiebungen der Anbieter

Iv)   Neuerfindung der Lieferantenbeziehungen

Die heutige Anbieter erkennen den Vorteil der digitalen Umwandlung, durch die sie auch lernen, wie sie mit der Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt umgehen und die Leistung steigern können. Ebenso arbeiten die allerbesten Beschaffungsorganisationen immer darauf hin, diejenigen Lieferanten anzuerkennen, die für die digitale Umwandlung bereit sind. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, in die Ausbildung von Lieferanten und in gemeinsame Finanzinnovationen durch einfache, flexible und agile Prozesse zu investieren. Infolgedessen arbeiten sowohl der Einkäufer als auch der Lieferant als verantwortliche digitale Akteure, um die Umwandlung einzuleiten und gleichzeitig den Weg des Erfolgs fortzusetzen.

V)  Fahrplan zur Systemintegration

Das unter Punkt ii besprochene heilige Dreieck („Holy Triangle“) wird durch die Einbeziehung der CTO zu einem „heiligen Quadrat“. Daher ist ein deutlicher Fahrplan zur Systemintegration Teil des Plans. Damit die Beschaffung einen vollständig digitalen Status erreichen kann, sollte der CIO Prioritäten bei den Investitionen setzen. Neben dem CTO sollte der Direktor des Beschaffungswesens auch andere kritische Integratoren und Technologiepartner identifizieren, die für eine reibungslose Umsetzung des Fahrplans sorgen sollten.

Zusammenfassend

Abschließend hoffen wir, dass die 6 Strategien, die in diesem Artikel besprochen werden, Ihnen dabei helfen werden, eine führende Position im Beschaffungswesen einzunehmen. Da die Zukunft aus IoT, maschinellem Lernen und einer Vielzahl komplexer Mechanismen besteht, sollten Sie bereit sein, die Unwandlung zu übernehmen und auf den Markt zu kommen. Aufgrund von revolutionären Technologien, die bereits Teil der Analyse und Automatisierung geworden sind, sollte ein Beschaffungsleiter seine derzeitige Beschaffungsstruktur daher noch dringender bewerten.

Share:

Entdecken Sie unsere neuesten Ressourcen

Blog abonnieren!

Erhalten Sie die neuesten Blogs, Insights, Tipps und exklusive Inhalte direkt in Ihr Postfach – jetzt abonnieren

This field is for validation purposes and should be left unchanged.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über Zycus Deep Value Procurement AI zu erfahren

This field is hidden when viewing the form
Consent
This field is for validation purposes and should be left unchanged.
Scroll to Top