Unternehmen mit einer globalen Präsenz finden das Verwalten ihrer Lieferantenbasis mit den dazugehörenden Sätzen von Geschäftsregeln äußerst kompliziert. Es ist wichtig im Besitz eines soliden Plans zur Bewertung der internen und externen Verantwortbarkeiten von Lieferanten zu sein, um die Fortsetzung einer Lieferatenbeziehung rechtfertigen zu können.
Je nach Kontext kann Ihnen ein konkreter Lieferanten-Bewertungsplan in folgenden Szenarien helfen:
- Beim Planen von Wiederholungskäufen
- Bei der Auswahl des besten Lieferanten aus einer Gruppe von ‘Guten Lieferanten’ einer bestimmten Kategorie
- Um Lieferanten mit schlechten Leistungen auszusondern und sie durch bessere zu ersetzen
- Beim Einführen regulärer Kosten-Nutzen-Analysen
Das Messen und Bewerten von Lieferantenleistungen ist für eine Kostenreduzierung, Steigerung der Prozesseffizienz und Unternehmensleistung von herausragender Bedeutung. Es hilft, Produktprobleme und nach der Zahlung festgestellte Mängel zu vemeiden und Verbesserungen der Beschaffungskette voranzutreiben.
lieferanten-leistungsbewertung checKliste
Schritt 1: festlegen von Leistungsparametern
Als erstes muss für die Bewertung von Lieferantenleistungen ein machbarer Plan zum Festlegen genereller und spezifischer Parameter erarbeitet werden. Ohne einen solchen Plan haben die nächsten Schritte keine Bedeutung oder sie könnten schlimmstenfalls zu Ihrem Geschäft abträglichen Erkenntnissen führen. Nachfolgend finden Sie Paramater, die Sie unbedingt in Ihre Lieferanten KPI- Checkliste übernehmen müssen:
-
PREIS
Nachdem Verhandlungen entscheidend für Geschäfte mit Lieferanten sind, sind sie ein Punkt, der als erstes untersucht werden muss. Aufgrund von Größenvorteilen ist es Ihrem Unternehmen auf alle Fälle möglich, für Lieferanten, die bereit sind, ihre Preise zu reduzieren, eine Win-win-Strategie einzusetzen. Aus diesem Grund können Groß- oder Wiederholungsgeschäfte mit ihnen für Sie profitabel sein. Kontrollieren Sie genau, in welchem Umfang sich Ihr Unternehmen an Kostenvoranschläge hält – bei extra Kosten, unvorhergesehenen Steuern oder regelmäßig auftretenden Kosten müssen Sie Alarm schlagen und gegen den betroffenen Lieferanten Einspruch erheben.
-
Kosten
Ein anderer Aspekt sind die Kosten (monetäre wie nichtmonetäre), die dem Unternehmen bei seiner Arbeit mit Lieferanten entstehen. Während die wichtigste Komponente der Preis der bezogenen Ware ist, gehören dazu auch Nebenkosten, die bei der Lieferung, dem Transport, Verpacken und der Entsorgung entstehen.
-
QUANTITÄT
Ebenso ist ein Vergleich zwischen bestellten und ausgelieferten Mengen angebracht. So kann es vorkommen, dass Lieferanten in einer ASN (Versandvorabmitteilung) Lieferabweichungen bestätigen und erklären.
-
QUALITÄt
Inspektionen helfen, sichtbare Mängel, Ausschuss und Rückgaben zu erkennen.
-
SERVICE
Zu den Indikatoren hervorragender Leistungen zählen Reaktionszeiten bei der Lösung von Problemen und eine gleichbleibende Kundenzufriedenheit.
-
lieferungen
Für die Auftragsabwicklung gesetzte und Lieferfristen, die direkte Folgen für die Zufriedenheit mit ihrem Lieferanten haben.
-
zahlungsbedingungen
Agile Zahlungsmethoden und Bedingungen bieten Beschaffungsorganisationen Zahlungsflexibilität, die starren Zahlungsprozessen gegenüber bevorzugt wird.
-
zertifizierungen
Branchen- und fachspezifische Zertifizierungen sind ein anderer Punkt zum Abhaken. Sie sind ein Maß des Vertrauens und eine Gewährleistung für die vom betroffenen Lieferanten zu erbringende Mindestqualität.
-
wertschöpfungen
Wertschöpfungen scheinen bei den meisten Lieferanten eine große Seltenheit zu sein. Für andere dagegen ist Wertschöpfung in ihre Tätigkeit integriert. Dabei kann es sich um Lösungen für Probleme und Konflikte handeln, Reaktionszeiten, Reaktion auf Bestellungsänderungen usw.
-
INNOVATION
Lieferanten, deren Angebote sich durch Innovationsbereitschaft auszeichnen, übertrumpfen andere, die nicht an Nachhaltigkeit glauben.
-
FINANzielle sTABILITÄT
Gesunde finanzielle Verhältnisse befähigen Lieferanten, ihre Kunden besser zu bedienen, innovativer zu sein und längere Zahlungszyklen in Kauf zu nehmen.
-
COMPLIANCE
Einige der hier zu überprüfenden Punkte ist die Einhaltung von Steuervorschriften, gesetzlicher Vorschriften und die Vertragseinhaltung. Darüberhinaus gibt es andere regionale und domänenbezogene Vorschriften, die eingehalten werden müssen.
SCHRITT 2: lieferantenklassifizierung
Ihren Lieferantenvergleich beginnen Sie am besten, indem Sie Ihre Lieferanten nach ähnlich gearteten Kategorien klassifizieren wie Region oder Produkttyp.
Schritt 3: zentralisierEn und inTegrieren von daten
20% der Lieferanten erfüllen gewöhnlich 80% der Geschäftsanforderungen. Ihre Organisation kann hunderte oder tausende Lieferanten für die verschiedenen Unternehmensfunktionen haben. Erfassen Sie alle auf einem zentralisierten Portal. Dazu ist ein Lieferanten-Bewertungstool wie iPerform hervorragend geeignet.
schritt 4: entwicklung eines FUNDIERTEN ANSATZES
Bei der Entwicklug eines gut fundierten Bewertungsansatzes wählen Sie als erstes einen Zeitraum aus und danach eine Bewertungsmethode. Einige Beispiele dafür sind:
- Wertelisten
- Vertragsmanagement
- Six sigma
Schritt 5: ÜberprfÜng/feedback durch zusammenaRbeit mit lieferanten
Bewertungen müssen nicht immer nur quantitativ sein. Durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Käufer und Lieferant können häufig Engpässe besser erkannt werden. Genauso wichtig wie regelmäßige Meetings ist es, dem anderen Team Gehör zu schenken. Durch Feedback-Gespräche können viele Hindernisse aus dem Weg geräumt werden.
Schritt 6: erstellen eines uMsetzbaren plans
Und zum Schluss muss für die individuellen Lieferantenbeziehungen ein machbarer Aktionsplan erarbeitet werden. Ferner muss sichergestellt werden, dass nach Ihren Erkenntnissen auch entsprechende Maßnahmen ergriffen werden, damit sich der Kreis Ihrer Evaluierungsbemühungen schließen kann. Eine sachgemäße Lieferantenbewertung mittels einer optimalen Kombination aus Personal, Prozessen und Technologien kann wahre Wunder bewirken und helfen, Leistungslücken zu erkennen und Strategien für ihre Schließung zu entwickeln.
Für ausführlichere Informationen über diese Checkliste und Erläuterungen aufkommender Technologien der Lieferantenbewertung können Sie ‘A Quick and Effective Guide To Evaluating Supplier Performance’ herunterladen.
Heute noch eine Zycus iPerform Demo anfordern. Erfahren Sie mehr über iPerform der Zycus Lieferantenmanagement-Lösung.