Stellen Sie sich vor, wie einfach und schnell die Dinge gehen würden, wenn der Kauf von Dingen für Ihr Unternehmen nicht in Verzögerungen und Verwirrung gefangen wäre. Haben Sie sich jemals gefragt, warum sich manche Aufgaben in die Länge ziehen und Zeit mit wichtigen Aufgaben verschwendet wird?
61 % der Führungskräfte sind der Meinung, dass die Digitalisierung von Beschaffungsworkflows manuelle und taktische Aufgaben reduziert und Daten für sinnvollere und strategischere Aufgaben freisetzt.
Hier rückt die Notwendigkeit in den Fokus, Softwarelösungen für das Workflow-Management im Einkauf intelligent einzusetzen . Dieser strategische Prozess ermöglicht es Unternehmen, die Lieferantenauswahl, die Bestellanforderungen und die Auftragsabwicklung geschickt zu verwalten. Durch die Optimierung dieser Arbeitsabläufe können Unternehmen die betriebliche Effizienz verbessern und neue Möglichkeiten für Innovation und strategisches Wachstum erschließen.
TL; DR
- Das Beschaffungs-Workflow-Management organisiert und automatisiert Beschaffungsprozesse, um die Effizienz zu verbessern, Kosten zu senken und sich an den Geschäftszielen auszurichten.
- Optimierte Workflows vereinfachen Aufgaben wie Lieferantenprüfungen, Genehmigungen, Bestellungen und Zahlungen und reduzieren so Verzögerungen und manuelle Fehler.
- Zu den Herausforderungen bei herkömmlichen Workflows gehören manuelle Prozesse, schlechte Systemintegration, mangelnde Transparenz und komplexe Genehmigungen.
- Zu den Best Practices gehören der Einsatz von Automatisierungstools, die Rationalisierung von Genehmigungen, die Verbesserung des Lieferantenmanagements und die Fokussierung auf die Gesamtbetriebskosten (TCO).
- Zycus bietet fortschrittliche Workflow-Lösungen für die Beschaffung, die Prozesse vereinfachen, die Compliance stärken und die Beschaffung zu einem strategischen Geschäftsfaktor machen.
Was ist Workflow-Management für die Beschaffung?
Procurement Workflow Management ist ein systematischer Ansatz zur Organisation, Implementierung und Kontrolle des Beschaffungsprozesses innerhalb einer Organisation.
Ein effektives Beschaffungs-Workflow-Management ermöglicht es Unternehmen, die Ressourcenallokation zu optimieren, Kosten zu senken und Lieferantenverhandlungen und Vertragsrisiken zu mindern.
Werfen wir einen Blick auf ein Beispiel, wie der gesamte Prozess des Beschaffungs-Workflow-Managements aussieht:
- Identifizieren Sie den Bedarf: Ein Unternehmen erkennt, dass es notwendig ist, seine IT-Infrastruktur zu aktualisieren, um die Datenverarbeitungsfunktionen zu verbessern.
- Bestellanforderung ausgeben: In einer detaillierten Anfrage werden die technischen Anforderungen für den neuen Server angegeben.
- Lieferantenauswahl: Die Lieferanten werden anhand von Kosten, Qualität und Lieferzeiten durch einen systematischen Prozess bewertet.
- Verhandeln und Erteilen einer Bestellung: Der am besten geeignete Lieferant wird ausgewählt, die Verhandlungen werden abgeschlossen und eine Bestellung wird ausgestellt.
- Wareneingang und -prüfung: Die Server werden anhand der Kaufspezifikationen geprüft, um Qualität und Genauigkeit bei der Ankunft zu gewährleisten.
- Zahlung verarbeiten: Der Beschaffungsworkflow endet mit einer prompten Zahlung an den Lieferanten, wodurch die Transaktion abgeschlossen wird.
Strategische Kraft optimierter Beschaffungsworkflows
Die Optimierung der Beschaffungsabläufe kann die Beschaffung rationalisieren und erhebliche Vorteile für den gesamten Geschäftsbetrieb bieten. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Ergebnisse, die betriebliche Effizienz und die strategische Ausrichtung.
Hier sind die transformativen Vorteile optimierter Beschaffungsworkflows:
1. Effizienzsteigerung und Zeitersparnis
Automatisierte Beschaffungsworkflows rationalisieren die Prozesse von der Bestellanforderung bis zur Zahlung und reduzieren so den Zeit- und Ressourcenaufwand für manuelle Eingriffe erheblich. Dies führt zu schnelleren Durchlaufzeiten, so dass Unternehmen schnell auf Marktanforderungen und interne Bedürfnisse reagieren können.
2. Kostensenkung und besseres Finanzmanagement
Ein optimierter Workflow hilft, die individuellen Ausgaben zu minimieren und sicherzustellen, dass Budgets und Verträge eingehalten werden. Es ermöglicht bessere Verhandlungen mit Lieferanten und nutzt Mengenrabatte, wodurch die Beschaffungskosten direkt gesenkt werden. Darüber hinaus unterstützt eine bessere Transparenz der Ausgaben- und Beschaffungsanalysen strategische Finanzentscheidungen und Möglichkeiten zur Kosteneinsparung.
3. Verbesserte Lieferantenbeziehungen und -management
Unternehmen können ihre Lieferantenbeziehungen effektiver verwalten , indem sie den Beschaffungsprozess rationalisieren. Die Automatisierung ermöglicht eine bessere Kommunikation, pünktliche Zahlungen und die Einhaltung von Vertragsbedingungen und fördert das Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten.
4. Erhöhte Transparenz und Compliance
Beschaffungsoptimierte Workflows bieten einen transparenten Überblick über den Procure-to-Pay-Prozess und erhöhen die Verantwortlichkeit und die Einhaltung interner Richtlinien und externer Vorschriften. Diese Transparenz hilft, Engpässe zu identifizieren, die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen und die mit Betrug und Verschwendung verbundenen Risiken zu mindern.
5. Strategische Geschäftsausrichtung
Ein effektiver Beschaffungsprozess steht im Einklang mit den strategischen Zielen des Unternehmens, indem er sicherstellt, dass Beschaffungsentscheidungen umfassendere Geschäftsziele unterstützen. Dazu gehören das Risikomanagement, die Nutzung von Lieferanteninnovationen sowie die Sicherstellung von Nachhaltigkeit und ethischen Standards in der Lieferkette.
Decken Sie Ineffizienzen im Beschaffungsworkflow auf, die Gewinne schmälern
Auf der Suche nach einem fehlerfreien Beschaffungsprozess sehen sich Unternehmen mit mehreren Ineffizienzen konfrontiert, die den Betrieb verlangsamen und die Gewinne schmälern. Hier sind die versteckten Herausforderungen des Workflow-Managements im Beschaffungswesen, die, wenn sie nicht kontrolliert werden, einen erheblichen Einfluss auf das Endergebnis haben könnten.
1. Unzureichende Integration digitaler Tools
Obwohl viele Unternehmen digitale Tools eingeführt haben, kann die mangelnde Integration zwischen diesen Tools zu unzusammenhängenden Arbeitsabläufen führen. Dies führt zu Datensilos, in denen wichtige Informationen abteilungsübergreifend nicht leicht zugänglich sind, was zu Ineffizienzen und Verzögerungen führt.
Weitere Informationen: Optimieren von Genehmigungen mithilfe von Workflow-Tools für die Beschaffung
2. Komplexe Genehmigungsprozesse
Der Beschaffungsworkflow umfasst oft mehrere Ebenen von Genehmigungen, was zu einem Engpass werden kann, insbesondere wenn der Prozess nicht optimiert wird. Dies verzögert Käufe und führt zu verpassten Gelegenheiten für Skonti und letztendlich zu höheren Kosten.
3. Manuelle und papierbasierte Prozesse
Trotz des Schubs in Richtung digitaler Transformation verlassen sich viele Unternehmen immer noch auf manuelle Prozesse, insbesondere in den frühen Phasen des Beschaffungszyklus. Diese Abhängigkeit von papierbasierten Prozessen ist zeitaufwändig und fehleranfällig, was zu zusätzlichen Ineffizienzen und erhöhten Betriebskosten führt.
4. Mangelnde Sichtbarkeit und Nachverfolgung
Die Verfolgung von Bestellanforderungen, Bestellungen und Lieferungen wird ohne ein zentralisiertes digitales Beschaffungssystem schwierig. Dieser Mangel an Transparenz kann zu doppelten Bestellungen oder mangelnder Auftragsverfolgung führen, was sich auf die Bestandsverwaltung und die Budgetkontrolle auswirkt.
5. Ineffizientes Lieferantenmanagement
Ein effektives Management von Lieferanteninformationen, -leistungen und -verträgen ist entscheidend für eine erfolgreiche Beschaffung. Ohne ein robustes System können Unternehmen jedoch Schwierigkeiten haben, Lieferantendaten auf dem neuesten Stand zu halten, die Lieferantenleistung genau zu bewerten und Verträge proaktiv neu zu verhandeln.
6. Unzureichende Nutzung von Daten für die strategische Entscheidungsfindung
Im Einkauf entsteht eine Fülle von Daten, die bei richtiger Analyse Erkenntnisse für die strategische Entscheidungsfindung liefern können. Ohne die Tools, um diese Daten effektiv zu sammeln und zu analysieren, verpassen Unternehmen jedoch Möglichkeiten, ihre Beschaffungsstrategien zu optimieren und Geld zu sparen.
Top-Strategien zur Optimierung des Beschaffungsworkflows und zur Gewinnmaximierung
Die Optimierung des Beschaffungsworkflows umfasst die strategische Planung, den Einsatz von Technologie und die Pflege starker Lieferantenbeziehungen. Diese Strategien verschlanken Beschaffungsprozesse und tragen maßgeblich zur Gewinnmaximierung bei.
Die Befolgung der folgenden Best Practices kann die Beschaffungsprozesse von Unternehmen verändern und zu ihrem Gesamterfolg und ihrer Rentabilität beitragen:
1. Strategisches Sourcing und Lieferantenmanagement
Bauen Sie starke Beziehungen zu wichtigen Lieferanten auf, um Zuverlässigkeit und Qualität zu gewährleisten. Bei der strategischen Beschaffung geht es um die Bewertung und Auswahl von Lieferanten auf der Grundlage von Kriterien, die über die Kosten hinausgehen, wie z. B. Nachhaltigkeitspraktiken, Innovationsfähigkeit und Ausrichtung an Ihren Geschäftszielen.
2. Vereinfachen Sie den Genehmigungsprozess
Automatisieren und klären Sie Genehmigungsworkflows für die Beschaffung, um Beschaffungsentscheidungen zu beschleunigen. Richten Sie Schwellenwerte für automatische Genehmigungen und mobile Funktionen für Genehmigungen unterwegs ein. Passen Sie den Prozess kontinuierlich auf der Grundlage des Feedbacks der Stakeholder an und bewahren Sie die Agilität.
3. Implementieren Sie Lösungen für den Beschaffungsworkflow
Nutzen Sie Technologie, um Prozesse zu rationalisieren. Die Workflow-Management-Lösung von Zycus hilft bei der Automatisierung und Vereinfachung von Aufgaben wie der Erstellung von Bestellungen, der Rechnungsverarbeitung und dem Lieferantenmanagement, wodurch Fehler reduziert und die Effizienz gesteigert werden.
4. Verbessern Sie die funktionsübergreifende Zusammenarbeit
Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen der Beschaffungsabteilung und anderen Abteilungen. Das Verständnis der Bedürfnisse und Herausforderungen verschiedener Geschäftsbereiche kann zu strategischeren Einkaufsentscheidungen führen.
5. Konzentrieren Sie sich auf die Gesamtbetriebskosten (TCO)
Berücksichtigen Sie alle Kosten, die mit dem Erwerb eines Produkts oder einer Dienstleistung verbunden sind, nicht nur den Kaufpreis. Dazu gehören Kosten für Lieferung, Wartung und mögliche Ausfallzeiten.
Die Lösung von Zycus für das Workflow-Management im Einkauf
Beschaffungsunternehmen suchen nach Möglichkeiten, die Effizienz und Kontrolle zu verbessern und den strategischen Wert ihrer Beschaffungsfunktionen zu steigern.
Zycus mit seiner umfassenden Beschaffungskompetenz zeichnet sich durch seine Spitzentechnologie als Schlüssellösung aus. Das Unternehmen ist dafür bekannt, Beschaffungsabläufe in strategische Assets umzuwandeln.
1. Geführter Einkauf und Vertragstransparenz
Die Procure-to-Pay-Software (P2P) von Zycus bietet “Guided Buying“-Funktionen, die automatisch Kategorien basierend auf Benutzersuchen vorschlagen und schnell geführte elektronische Formulare für neue Produkte oder Dienstleistungen ausfüllen. Es bietet globale Transparenz in Verträgen zum Zeitpunkt der Anforderung und verbessert so die Einhaltung von Verträgen und die Verwaltung der Ausgaben.
2. Anpassbares eProcurement
Die E-Procurement-Lösung von Zycus kann auf die Einhaltung einzigartiger Geschäftsregeln und -prozesse zugeschnitten werden. Es ermöglicht Unternehmen, Genehmigungsworkflows zu konfigurieren, Benutzerzugriffsregeln für Kataloge festzulegen und sich schnell an sich ändernde Beschaffungsanforderungen anzupassen, um die Effizienz und Compliance der Beschaffung zu gewährleisten.
3. Optimierte Genehmigungsworkflows
Mit Zycus können Unternehmen ihre Beschaffungsgenehmigungsprozesse rationalisieren und sie schneller und effizienter gestalten. Genehmigungsworkflows können einfach konfiguriert werden, sodass Beschaffungsanfragen schnell durch die Genehmigungskette geleitet werden können. Dies reduziert die Durchlaufzeiten und erhöht die Agilität der Beschaffungsfunktion.
Vollständige Provisioning-Suite
Zycus bietet eine vollständige Suite von Procure-to-Pay-Softwarelösungen, die darauf ausgelegt sind, jeden Aspekt des Beschaffungszyklus zu optimieren. Das intuitive Design und die leistungsstarken Analysen geben Beschaffungsmanagern die Transparenz und Kontrolle, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, Einsparungen zu erzielen und Werte zu schaffen.
Entdecken Sie die Workflow-Management-Software für den Einkauf von Zycus
Treten Sie jetzt mit Zycus in die Zukunft des Einkaufens ein. Fordern Sie jetzt eine kostenlose Demo an, um den Unterschied aus erster Hand zu sehen und zu erfahren, wie Zycus Beschaffungsherausforderungen in strategische Gewinne verwandelt!
Häufig gestellte Fragen
Frage 1. Was ist Supply Flow Management?
Procurement Workflow Management ist der systematische Ansatz zur Organisation, Automatisierung und Steuerung von Beschaffungsprozessen. Es umfasst die Verwaltung von Bestellanforderungen, Genehmigungen, Lieferantenauswahl, Auftragsabwicklung und Zahlung, um Effizienz, Compliance und Kostenkontrolle zu gewährleisten.
Frage 2. Warum ist Supply Flow Management für Unternehmen wichtig?
Es hilft Unternehmen, die Ressourcenzuweisung zu optimieren, manuelle Fehler zu reduzieren, pünktliche Lieferantenzahlungen sicherzustellen und Beschaffungsaktivitäten an strategischen Geschäftszielen auszurichten. Digitalisierte Arbeitsabläufe verbessern zudem die Transparenz und die Lieferantenbeziehungen.
Frage 3. Was sind die größten Herausforderungen traditioneller Lieferströme?
Zu den Herausforderungen gehören manuelle und papierbasierte Prozesse, komplexe Genehmigungsketten, mangelnde Integration zwischen den Systemen, schlechtes Lieferantenmanagement und eingeschränkte Transparenz in Bezug auf Ausgaben und Leistung. Diese Probleme führen oft zu Verzögerungen, Fehlern und verpassten Einsparmöglichkeiten.
Frage 4. Wie kann die Automatisierung von Beschaffungsworkflows die Effizienz steigern?
Die Automatisierung reduziert manuelle Aufgaben, rationalisiert Genehmigungen, verbessert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und bietet Echtzeit-Transparenz in den Beschaffungsaktivitäten. Es trägt auch dazu bei, die Zykluszeiten zu verkürzen und eine proaktive Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Frage 5. Auf welche Funktionen sollte ich bei einer Beschaffungs-Workflow-Software achten?
Zu den wichtigsten Funktionen gehören geführter Einkauf, anpassbare Genehmigungsabläufe, Lieferantenmanagement, Vertragstransparenz, Integration in bestehende Systeme sowie Ausgabenanalyse und Compliance-Verfolgung.
Frage Nr. 6. Wie hilft Zycus bei der Optimierung der Lieferflüsse?
Zycus bietet Lösungen wie geführten Einkauf, anpassbares E-Procurement und optimierte Genehmigungsworkflows. Die Procure-to-Pay-Suite bietet vollständige Transparenz und Kontrolle über den Beschaffungsprozess, was zu einer verbesserten Effizienz, Compliance und strategischen Wertschöpfung führt.
Frage Nr. 7. Können kleine und mittelständische Unternehmen von einem Workflow-Management im Einkauf profitieren?
Ja. Während große Unternehmen bei der Einführung oft führend sind, profitieren auch KMUs erheblich von der Kostensenkung, der Verbesserung der Lieferantenbeziehungen und der Steigerung der betrieblichen Effizienz. Cloud-basierte Lösungen machen es skalierbar und erschwinglich.
Frage 8. Was sind die Gesamtbetriebskosten (TCO) in der Beschaffung und warum sind sie wichtig?
Die Gesamtbetriebskosten berücksichtigen alle Kosten, die mit einem Kauf verbunden sind: Anschaffungspreis, Lieferung, Wartung und Entsorgung. Das Management der Gesamtbetriebskosten ermöglicht es Unternehmen, intelligentere Beschaffungsentscheidungen zu treffen, die den langfristigen Wert maximieren.
Verwandte Lektüren: